|
|
Corona-Krise
Zuversicht und Hoffnung statt Depression und Mutlosigkeit
Liebe Leserinnen und Leser,
es geht fast nichts mehr! Das Corona-Virus hat uns fest im Griff, schränkt unser Leben ein, von Tag zu Tag mehr denn je. Es herrscht der Katastrophenfall in Bayern, für mindestens zwei Wochen gelten jetzt Ausgangsbeschränkungen. Direkte Begegnungen der Menschen sind kaum mehr möglich, auch das religiöse Gemeinschaftsleben ist untersagt. Gottesdienste mit einer Gemeinde finden nicht statt, die Kirchen bleiben leer. Im Bayerischen Rundfunk verstärken wir deshalb ab sofort unsere Angebote. Am kommenden Sonntag übertagen wir im BR Fernsehen von 10.15 bis 11 Uhr aus der Markuskirche in München einen nicht-öffentlichen evangelischen Gottesdienst mit Pfarrerin Melitta Müller-Hansen. Am Sonntag danach zelebriert Kardinal Reinhard Marx zur selben Zeit eine Sonntagsmesse ohne Gemeinde im Liebfrauendom. Wir übertragen im BR Fernsehen. Und im Hörfunk gibt es – wie jeden Sonntag – im Programm Bayern 1 von 10 bis 11 Uhr eine Katholische und eine Evangelische Morgenfeier.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf unserer Seite www.br.de/religion. So schwer es auch sein mag, wir versuchen zusammen mit den Kirchen trotz aller Widrigkeiten in dieser aufgewühlten Zeit das Bewusstsein für eine menschliche, solidarische Gemeinschaft aufrecht zu erhalten. Die notwendige Minimierung aller sozialen Kontakte darf nicht dazu führen, dass wir uns aus den Augen verlieren. Wir brauchen Zuversicht und Hoffnung statt Depression und Mutlosigkeit. Gottesdienstfeiern auch ohne Publikum können dazu beitragen.
Bleiben Sie Viren-frei!
Ihr Wolfgang Küpper
|
Wie Telefonseelsorger jetzt alten und einsamen Menschen helfen
|
Immer mehr Menschen wählen seit Beginn der Coronakrise die Nummern der Telefonseelsorge. Vor allem Kranke und Ältere fürchten die Isolation und wollen reden. Warum es so wichtig ist, dass jemand zuhört.
|
TIlmann Kleinjung kommentiert
"Mit kühlem Kopf und Herz am rechten Fleck"
Jeder geht durch diese Krise auf seine Weise. Junge Menschen versammeln sich zu Corona-Partys, als gäbe es kein Morgen. Endzeit-Sehnsucht? Nein, eine Schnapsidee, findet Tilmann Kleinjung. Ein Kommentar zur Corona-Krise.
|
BR Religion
Unsere Sendungen der kommenden Woche
Hier gelangen Sie zum Programm der nächsten Woche der Redaktion Religion und Orientierung im Fernsehen und im Radio des Bayerischen Rundfunks. Auch unser Monatsprogramm können Sie dort herunterladen.
|
Kennen Sie schon...?
Kirche ohne Ansteckungsgefahr
Weil es derzeit keine Gottesdienst gibt, hat die Evangelische Kirche auf www.kirchevonzuhause.de Alternativen zusammengestellt, "wie der Glaube auch ohne Ansteckungsgefahr gelebt werden kann."
|
|
Corona: Wer hilft nun den Obdachlosen?
|
In Wärmestuben bekommen Obdachlose oft die einzige warme Mahlzeit am Tag - oft auch die einzigen freundlichen Worte. Wenn diese Hilfsangebote nun wegen der Corona-Krise wegbrechen, dann wird es für die Schwächsten der Gesellschaft besonders hart.
|
Gottesdienstverbot: Videobotschaften von Rabbiner und Imam
|
Gottesdienstverbot, Versammlungsverbot – auch Juden und Muslime in Bayern haben sich auf diese Situation eingestellt. Rabbiner und Imame setzen auf Live-Streams im Netz. Soweit die religiösen Vorschriften das zulassen.
|
Jetzt stöbern
BR Religion
|
Ihnen gefällt der Newsletter?
Dann sagen Sie es gerne weiter:
|
|
|
|